Blendende Stimmung

Konjunkturumfrage der IHK Karlsruhe zum Jahresbeginn

Die Wirtschaft in der TechnologieRegion Karlsruhe ist mit viel Schwung in das Jahr 2014 gestartet. Die aktuelle Geschäftslage wird abermals besser als vor vier Monaten eingeschätzt. Im Branchendurchschnitt warten neun von zehn Unternehmen mit einem zufriedenstellenden oder guten Geschäftsverlauf auf. Noch deutlicher schnellten die Erwartungen hinsichtlich der Geschäfte in den kommenden zwölf Monaten nach oben. Aufgrund der positiven Aussichten fallen die Investitions- und Beschäftigungspläne teilweise expansiver aus als in den Vormonaten. Der IHK-Geschäftsklimaindex, der die Beurteilung der aktuellen und der zukünftigen Geschäftslage durch die Unternehmen in einem Wert darstellt, ist von 124 auf 130 Punkte weiter angestiegen. IHK-Präsident Wolfgang Grenke: „Die regionale Wirtschaft hat einen Gang höher geschaltet und weiter an Fahrt gewonnen – ein Beleg für die hohe Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Unternehmen.“

Zum Jahresbeginn 2014 beurteilen über alle Wirtschafts-zweige gesehen 43 Prozent der Unternehmen ihre derzeitige Geschäftslage als gut (Herbst 2013: 38 Prozent). Weitere 48 Prozent der Betriebe berichten von einem zufriedenstellenden Geschäftsverlauf (Herbst 2013: 53 Prozent). Über schlecht laufende Geschäfte klagen nach wie vor neun Prozent der Unternehmen. Mit Ausnahme des Einzelhandels, in dem sich die Anteile der guten und negativen Lageurteile die Waage halten, malen alle großen Wirtschaftsbereiche im Saldo ein positives Bild ihrer konjunkturellen Lage. Spitzenreiter bleibt der unternehmensnahe Dienstleistungssektor, gefolgt von der Bauwirtschaft, der Industrie und dem Großhandel.

„Aufgrund zunehmender Impulse vom Binnenmarkt, dem sich abzeichnenden Ende der konjunkturellen Talfahrt in der Eurozone und guten Wachstumsaussichten in China sowie den USA sehen in der Nachfrageentwicklung aus dem In- und Ausland derzeit weniger Unternehmen als im abgelaufenen Jahr ein potentielles Geschäftsrisiko,“ erläutert Grenke, warnt aber auch davor, dass die Euroschuldenkrise noch lange nicht überwunden sei.

Unter dem Vorbehalt, dass diese nicht abermals auf-flammt, rechnen insgesamt 38 Prozent der Unternehmen mit in nächster Zeit noch stärker florierenden Geschäften – gegenüber dem Herbst 2013 ein Anstieg um neun Prozentpunkte.

53 Prozent der Betriebe gehen davon aus, dass es bei einer stabilen Geschäftsentwicklung auf dem erreichten hohen Niveau bleibt. Weiterhin neun Prozent der Unternehmen blicken eher skeptisch auf die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung. Zu den größten Optimisten gehört der unternehmensnahe Dienstleistungssektor. Im Großhandel hat sich die Zuversicht seit dem vergangenen Herbst wieder verstärkt, in der Bauwirtschaft ist sie zurückgekehrt. Auch in Industrie und Einzelhandel bleiben die optimistischen Erwartungen bestehen.
Im Zuge der insgesamt günstigeren Geschäftsperspektiven haben die Unternehmen ihre Beschäftigungspläne ausgeweitet. Jeder vierte Betrieb sucht in den nächsten Monaten nach zusätzlichen Mitarbeitern. Zwei Drittel der Unternehmen planen keine nennenswerte Veränderung ihres Personalbestandes, nur noch rund ein Zehntel befasst sich mit Personalabbauplänen.

Der Beschäftigungsindikator als Saldo aus den positiven und negativen Beschäftigungsplänen ist von plus acht Punkten auf plus 15 Punkte geklettert. Der vorgesehene Beschäftigungsaufbau wird überwiegend vom unternehmensnahen Dienstleistungssektor und der Industrie getragen werden.

Auch die Investitionslaune ist zum Jahresbeginn 2014 leicht gestiegen. 27 Prozent der Unternehmen wollen im laufenden Jahr wieder mehr Geld für neue Anlagen und Ausrüstungen ausgeben (Herbst 2013: 25 Prozent). Der Anteil der Betriebe, die ihre Investitionsausgaben konstant halten wollen, liegt weiterhin bei 53 Prozent. Jeder fünfte Betrieb plant, weniger oder gar nicht zu investieren, ein Rückgang um zwei Prozentpunkte. Differenziert man die Ergebnisse nach Wirtschaftsbereichen, zeigt sich, dass im Saldo – ähnlich wie bei den Beschäftigungsplänen – die Zunahme der Investitionen hauptsächlich in der Industrie und dem unternehmensnahen Dienstleistungssektor stattfinden wird.

Februar 2014
Bildquelle: 

Die IHK ist Partner, Ratgeber und Informations-Drehscheibe der Betriebe und steht für die Selbstorganisation der Unternehmer für Unternehmer. Die Aufgabe der IHK liegt, seit deren Gründung, in der Selbstverwaltung der Wirtschaft. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Weiterentwicklung des Standortes TechnologieRegion Karlsruhe. Weitere Verantwortungsbereiche sind die eigenverantwortliche Übernahme von Aufgaben, die sonst von Behörden ausgeführt werden, sowie die Interessensvertretung für die mittelständischen Betriebe der Region.

IHK Karlsruhe
Franziska Seiser
Lammstraße 13 – 17
76133 Karlsruhe
0721 1740
pressestelle@karlsruhe.ihk.de
http://www.karlsruhe.ihk.de/